Wegen Corona: Behindertenwerkstatt Triskele erschließt neue Geschäftsfelder
Weil durch die Corona-Krise das Geld knapper wird, muss auch die Behindertenwerkstatt Triskele neue Wege gehen. Neben der Herstellung von Kerzen, Kissen und vielem mehr hat Triskele nun auch den ersten Industrieauftrag angenommen.
Wennigsen. Eigentlich haben sie sich dem Kunsthandwerk verschrieben. Doch nun geht es in die Massenproduktion. Tausende kleine Nieten liegen in Schalen auf der Werkbank, daneben hunderte Dorne, auf die die Nieten aufgefädelt werden müssen. Rund 20.000 der kleinen Nieten hat die Firma MTG Hartmut Thiele an die Behindertenwerkstatt Triskele geliefert. Für die Werkstatt ist es der erste Industrieauftrag.
Das sei nötig, um genug Geld für das Gehalt der betreuten Mitarbeiter einzunehmen, erläutert Betriebsleiter Uwe Dietrich. Denn auch Triskele sei angehalten, wirtschaftlich zu arbeiten. Doch das sei zur Zeit besonders schwer, da die von den Mitarbeitern gefertigten Kissen, Kerzen, Holzarbeiten und vieles mehr, nicht wie gewohnt auf Basaren verkauft werden können. Die fallen wegen Corona nämlich aus.
Umso wichtiger sei nun der erste Industrieauftrag. „Eigentlich wäre es einfach, in einer Reihe zu sitzen beim Arbeiten“, sagt Anleiterin Anna Kemme. Doch das sei auf Grund von Corona nicht möglich. Und so werden die verschiedenen Stationen in der Werkstatt verteilt. Während die Anleiter die Dorne prüfen – sie dürfen im Durchmesser nur wenig von den Vorgaben abweichen, damit die Dorne später in die Maschinen passen – zählen zwei betreute Mitarbeiter die Nieten ab und wiegen sie anschließend nochmals. Immer 24 Nieten müssen beim aktuellen Auftrag auf einen Dorn. Dann werden die Nieten auf die Arbeitsstationen verteilt, wo sie schließlich aufgefädelt werden, bevor ein weiterer Mitarbeiter sie einsammelt und überprüft.
Firmen können sich melden
Für die 833 Dorne brauchen die Mitarbeiter rund zweieinhalb Tage, sagt Kemme. Denn trotzt der zusätzlichen Aufträge sei es das Kunsthandwerk auf das sich die Mitarbeiter größtenteils konzentrieren. So könne auch verhindert werden, dass die Arbeit für die Triskele-Mitarbeiter zu monoton werde. Und das scheint zu funktionieren. „Na Logo macht das auch Spaß“, sagt Florian Wörling. „Und wenn wir etwas mehr Geld verdienen können, ist das auch gut.“
Da das Hauptaugenmerk noch immer auf dem Kunsthandwerk liegt, können allerdings nicht zu viele Industrieaufträge angenommen werden, sagt Dietrich. Allerdings könnten die Mitarbeiter einen weiteren Auftrag einer anderen Firma sicherlich auch abarbeiten – wenn der Auftrag den Anforderungen der Mitarbeiter entspricht. Interessierte Firmen können sich online auf triskele-wennigsen.de über die Werkstatt informieren.
Das ist Triskele
Im Dezember 2018 gründete Uwe Nordhausen, heute Geschäftsführer von Triskele, die gemeinnützige GmbH. Die künstlerisch-handwerkliche Einrichtung für Menschen mit Beeinträchtigung macht durch Sinn gebende, gemeinsame Arbeit Hilfe zur Selbsthilfe möglich. In den Räumen an der Albert-Einstein-Straße sind die Ateliers in die Bereiche Metall, Holz, Papier, Hauswirtschaft und Kerzen aufgeteilt. 700 Quadratmeter groß sind Werkstatt-, Aufenthalts- und Verkaufsräume, zudem gibt es einen 1000 Quadratmeter großen Garten.
Die Triskele-Mitarbeiter kommen aus der gesamten Region und der Stadt Hannover – allerdings nur, wenn sie den Weg zur Arbeit eigenständig schaffen. Lediglich aus dem Einzugsgebiet Gehrden, Wennigsen und Weetzen werden die Beschäftigten abgeholt.
Die produzierten Waren können täglich in der Zeit von 8.15 bis 15.45 Uhr in den Verkaufsräumen erworben werden. Die Triskele-Werkstatt für behinderte Menschen bietet ihr Kunsthandwerk zudem in die Werkstattgalerie von Uta Bothe an.