Außenarbeitsplätze
Außenarbeitsplätze
Teilhabe am Arbeitsleben für Menschen mit Handicap
Ansprechpartner: Betriebsleiter Uwe Dietrich, Tel.: 05103-50325 50
Was ist ein Außenarbeitsplatz?
Einen „Arbeitsplatz“ außerhalb einer Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM) zu finden
(„Außenarbeitsplatz“) ist das Ziel einzelner Personen mit einer wesentlichen Behinderung, die derzeit noch in einer Werkstatt tätig sind (§ 53 SGB XII).
Die TRISKELE-Wennigsen gGmbH sucht deshalb für interessierte und geeignete Werkstattbeschäftigte „Außenarbeitsplätze“ und Praktikumsplätze in verschiedenen Tätigkeitsfeldern des allgemeinen Arbeitsmarktes.
Wo kann eine Mitarbeit von Menschen mit Behinderungen angeboten werden?
in Industrie- oder Handwerksbetrieben,
in Dienstleitungsunternehmen und
in öffentlichen Betrieben und Einrichtungen
Folgende Bereiche sind möglich:
Bereiche Montage, Verpackung, Lager, Versand,
hauswirtschaftliche Bereiche in Pflegeheimen und Krankenhäusern,
Mitarbeit bei handwerklichen Tätigkeiten,
Mitarbeit in Großküchen und Kantinen,
Pflege von Grünanlagen,
Einsatz in Handel und Gastronomie.
Weitere Einsatzbereiche sind vorstellbar.
Welche Erwartungen haben wir an Sie?
Aufgeschlossenheit und Interesse, Menschen mit Behinderungen Einsatzmöglichkeiten zu bieten und eine enge Kooperation mit unserem Fachpersonal.
Was können wir als Werkstatt unterstützend bieten?
Vorbereitung auf Arbeitsplatzanforderungen
Beratung und Information bei Fragen und Problemstellungen.
Vorteile für Ihr Unternehmen:
Werkstattbeschäftigte bleiben „Mitarbeiter der Werkstatt (WfbM) – es entsteht kein Arbeitsverhältnis
Das Beschäftigungsverhältniskann jederzeit aufgelöst werden
Beschäftigung in Vollzeit oder Teilzeit möglich
Einzelarbeitsplätze oder Außenarbeitsgruppen sind geeignet
Berufsgenossenschaftliche Unfallversicherung bleibt durch die WfbM abgesichert (BGW)
Notwendige Vorsorgeuntersuchungen erfolgen weiterhin durch die WfbM
Notwenige Arbeitsbekleidung wird durch die WfbM angeboten (nicht für spezifische Arbeitssicherheit)
Begleitete Betreuung durch das Fachpersonal der WfbM
50% der Lohnanteile können auf die Ausgleichsabgabe angerechnet werden
Sie erhalten zusätzliche „Mitarbeiter“ mit einer hohen Arbeitsmotivation und Lernbereitschaft
Betriebspraktikum | Außenarbeitsplatz | Arbeitsverhältnis | |
Ziel | Berufliche Orientierung | Beschäftigung in Unternehmen im allgemeinen Arbeitsmarkt | Integration in den allgemeinen Arbeitsmarkt |
Dauer | Bis zu 12 Wochen | Langfristige Tätigkeit | unbefristet |
Kosten | Werkstattlohn
-keine Kosten für das Unternehmen- |
WfbM vereinbart eine Vergütung bei Fortzahlung des Werkstattlohns | Lohn durch Arbeitgeber |
Betreuung | Durch die WfbM | Durch die WfbM | Durch Integrationsfachdienst |
Sozial-Versicherung | Durch die WfbM | Durch die WfbM | Gesetzliche Sozialversicherung |
Status | Mitarbeiter der WfbM | Mitarbeiter der WfbM | Mitarbeiter des Arbeitgebers |